03. bis 05. Dezember 2024 therapie MÜNCHEN

Screening von Sehfunktionen bei Hochleistungssportlern (ANS-07)

Ist eine Sehschärfe von 100% ausreichend für den Sport? Welche Sehteste und Sehfunktionen sind bei der Ausübung von Sport relevant und wie werden diese gemessen, verbessert oder korrigiert?

Das Programm startet in:

  • 0 Tage
  • 0 Stunden
  • 0 Minuten
  • 0 Sekunden
09:30 - 10:45 Uhr Do. 05. Dez.

Beschreibung

Das Sehen ist zweifelsfrei das wichtigste Sinnesorgan für die Ausübung der meisten Sportarten. Je nach Sportart haben Athleten verschiedene Aufgaben zu bewältigen, bei denen sehr gute visuelle Fähigkeiten Vorteile bei der Sportausübung mit sich bringen. Beispielsweise bei der Orientierung und Wahrnehmung im Raum, dem Gleichgewicht, der Kontrolle der Eigenbewegung oder dem Beobachten und Abschätzen des gegnerischen Verhaltens ist die visuelle Wahrnehmung ausschlaggebend, wie schnell und wie genau wird das gegnerische Verhalten erkannt und verarbeitet.
Auch ein Trainer oder Schiedsrichter hat bei der Beobachtung und Beurteilung von Bewegungen und Spielvorgängen anspruchsvolle Sehaufgaben zu leisten. Oft ist es den Sportlern und Trainern nicht bewusst, dass gutes Sehen eine Voraussetzung für sportliche Leistungen ist. Auswertungen zur Sehleistung von Profisportler zeigen, dass ca. ein Drittel der Profisportler nicht optimal Sehen, teilweise ohne dies selbst zu wissen! Hier kann die Sportoptometrie eine Lücke in der Versorgung von Sportlern füllen – z.B. über spezielle Sportvision Screenings.

Die visuelle Leistungsdiagnostik bei Athleten verfolgt das Ziel, den aktuellen visuellen Zustand des Sehsystems festzustellen und bei bestehender Notwendigkeit die optimale Korrektion zu finden bzw. eine bereits bestehende zu optimieren. Ermittelte Defizite werden dabei nicht nur durch verschiedene Brillengläser, Kontaktlinsen oder chirurgische Korrekturmaßnahmen ausgeglichen, sondern auch durch SportsVision Training verbessert. Solche Trainings können nach verschiedenen Studien (z.B. Knudson & Kluka, 1997; Maman, 2011; Haindl & Sickenberger, 2024) die motorisch- und wahrnehmungsbezogenen visuellen Leistungen positiv beeinflussen und somit zur Steigerung der sportlichen Leistung beitragen.

Bei Screenings des visuellen Systems ist es von besonderer Wichtigkeit, die Umfeldbedingungen so genau möglichst zu simulieren bzw. die Tests direkt an der Sportstätte vorzunehmen. Eine sportoptische Versorgung ist individuell, da die Anforderungen je nach Sportart differieren. Die Sehaufgaben bei schnellen Sportarten wie z.B. Handball unterscheiden sich von der statischen Sehhöchstleistung im Sportschießen. Sportoptische Tests sollten verschiedene sportartspezifische, relevante Untersuchungsparameter zur Beurteilung des visuellen Zustandes beinhalten, wie z.B.:

• statischer Visus verschiedener Entfernungen
• dynamischer Visus
• Binokularstatus
• Auge - Hand-Koordination
• Tiefensehschärfe und räumliches Sehen
• Kontrastempfindlichkeit
• Farbsehen
• Augen-Dominanz
• peripheres Sehen und Bewegungswahrnehmung
• visuelle Ausdauer und Belastbarkeit, z.B. Akkommodation und Akkommodations-flexibilität
• Augenmotorik (Augenfolgebewegungen, Sakkaden, Fixation)

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Verfahren der visuellen Leistungserhebung im Rahmen von optometrischen Sportsvision Screenings. Ferner werden Ergebnisse bisheriger Analysen bei verschiedenen Sportarten präsentiert und einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Korrektion sowie der Optimierung des Sehens im Profisport gegeben.

Eintritt Bemerkung

Dieser Vortrag findet im Rahmen des ARTZT neuro Symposiums statt. Hierfür ist ein separates Ticket notwendig. Der Zutritt zur Fachmesse therapie MÜNCHEN ist inbegriffen.

Bitte beachten Sie, dass es eine begrenzte Anzahl an Tickets gibt !

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

ICM - Saal 5 (Erdgeschoss)

Adresse Am Messesee 81829 München
Kontakt Website: https://locations.messe-muenchen.de/de/icm/