
Kongress
ENTFÄLLT - S-19 - Evaluation des physischen Rehabilitationsverlaufs und der individualisiert digitalisiert gesteuerten Therapie von Patient*innen nach künstlichem Kniegelenksersatz mittels sensorischer- und app-basierter Datenerfassung
- 29.11.2022 | 16:00 - 17:30
-
Messegelände - Saal 4a
Kurzbeschreibung
Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte
Beschreibung
Was weiß man bisher?Trotz der vielen verfügbaren Rehabilitationsmodalitäten ist eine optimale Rehabilitationsstrategie national wie auch international noch nicht festgelegt. Das Fehlen einer einheitlichen Strategie ist eine Folge der bestehenden Unterschiede in der Durchführung, Dauer und Intensität von Rehabilitationsprogrammen. Folglich gibt es einen Mangel an evidenzbasierten Praxisrichtlinien und Empfehlungen einer postoperativen Knie-Totalendoprothesen (TEP) Rehabilitation.
Was bedeutet das für die Praxis?
Das Projekt orientiert sich bei dem Erstellen des Übungsprogramms und der Messung des Rehabilitationsfortschritts an den in der ICF beschriebenen Ebenen der Struktur und Funktion, Aktivitäten, Teilhabe, Umweltfaktoren und Personenbezogene Faktoren. Aus diesen Ebenen ergibt sich die Notwendigkeit eines individualisierten Bewegungsprogramms und dem Einbinden der Patient*innen-Perspektive über die PROMs. In Anlehnung an das Wirkprinzip der neuromuskulären Stabilisation und der Implementierung von patient:innen-bezogenen Ergebnisse (patient-reported outcome measures = PROMs), welche eine Perspektive der Patient:innen von dem Rehabilitationsverlauf und der Therapie liefern, soll ein phasenbasierter, physiotherapeutischer Übungs- wie auch Fragenkatalog erstellt werden. PROMs können, neben klassischen messbaren Größen aus Rehabilitationsübungen und Alltagsbewegungen, eine neue Basis bieten, physiotherapeutische Rehabilitationsprogramme zu individualisieren und zu messen.
Was erwartet die Teilnehmenden im Seminar?
Einblick und Überblick über PROMs in Bezug auf Knie-TEP-Behandlungen, Einblick in sensorisches Erfassen von Bewegungsparametern und nationalen einheitlichen Leitlinien für die konservative, postoperative Behandlung von diesen Patient*innen
Autorin: Hanna Brandt
Co-Autoren: Frau Prof. Dr. Pfingsten (OTH Regensburg) , Herr Jörg Schröder (OPED GmbH)
Referent:
Hanna Brandt
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften