Kongress

S-13 - „Die Physiotherapie und ihre Zukunft“

„Was kommt nach der Akademisierung“

Kurzbeschreibung

Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte

Beschreibung

Hintergrund
Derzeit häufen sich die Diskussionen um die Zukunft der Physiotherapie. Der „Fachkräftemangel“ und die Debatten rund um die Notwendigkeit der Akademisierung wirken dabei schon fast veraltet. Bemerkenswerte Veränderungen im Zusammenhang mit der Bildungssituation, mit klinischen Qualitätsansprüchen sowie mit der Frage nach der Nachhaltigkeit drängen zunehmend in den Vordergrund. Die Popularität von Studiengängen und die Anzahl von StudiumsabgängerInnen steigt deutlich an. Doch auch die Wissenschaftsveranstaltungen und Organisationen zum Thema „Environmental Physiotherapy“ gewinnen zunehmend an Beachtung – insbesondere für die neuen Generationen von PhysiotherapeutInnen. Dahingehend entstehen nicht nur neue Potenziale in der Physiotherapie, sondern auch neue Erwartungen, Bedürfnisse und Pflichten.
Was bedeutet das für die Praxis?
Gesundheitszentren und Physiotherapieeinrichtungen müssen umdenken und sich zunehmend von konservativen Mustern lösen, auch wenn dies eingangs schwerfällt. Moderne Arbeitsfelder müssen den Potenzialen der PhysiotherapeutInnen gerecht werden und deren Freisetzung unterstützen. Es ist nicht mehr nur die „Patientenzentriertheit“, die im Vordergrund des Praxismanagements stehen sollte, sondern auch die „Mitarbeiterzentriertheit“. Entscheidend für die Physiotherapie der Zukunft ist die Qualität im Hinblick auf die methodisch evidenzbasierte, klinisch und medizinisch relevante Umsetzung. Modern agierende PhysiotherapeutInnen benötigen Freiheiten und infrastrukturelle Unterstützung, um ihr Potenzial zu entfalten. Dies ermöglicht die Manifestation der Physiotherapie und deren Profession im Gesundheitswesen.
Was erwartet die Teilnehmenden im Seminar?
Im Seminar werden Erkenntnisse und Ideen in Bezug auf die Entwicklung von Anwendungsfeldern in der Physiotherapie vorgestellt, welche zur Umsetzung effektiver Therapien und vor allem zur Leistungsentfaltung von ambitioniertem PhysiotherapeutInnen verhelfen sollen. Zudem werden Tipps zur Integration einer an die Akademisierung und die evidenzbasierte Methodik angelehnten Infrastruktur bereitgestellt sowie Informationen, wie man den Fachkräftemangel unterscheiden muss und wie man sich davor schützen kann.

Referent:

Veranstaltungsort

Messegelände - Saal 4a